Prelude
In meinen Workshops biete ich ausschließlich Personal Coaching an. Hier gibt es keine Gruppen – du wirst individuell von mir gecoacht. Der gesamte Fokus liegt auf deinem Lernfortschritt, was uns beiden zahlreiche Vorteile bringt.
Bist du schon einmal tief in die unendlichen Weiten des Universums eingetaucht? Hast du jemals versucht, die funkelnden Schönheiten des Sternenhimmels und die entfernten Nebel und Galaxien zu erfassen, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen? Diese faszinierenden Objekte sind oft Hunderte oder sogar Millionen von Lichtjahren entfernt, und die meisten sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
In der Königsdiziplin der Fotografie Fuss zu fassen, kann besonders zu Beginn überwältigend und manchmal sogar frustrierend sein. Es gibt so viele Informationen die erlernt werden müssen, und es scheint fast, als gäbe es keine Möglichkeit, sich zu orientieren. Aber keine Sorge, es ist einfacher als du denkst, beeindruckende Deep-Sky-Aufnahmen zu machen. Du brauchst kein teures Teleskop oder eine High-End-Kamera. Alles was du brauchst, ist eine normale DSLR-Kamera und ein Teleobjektiv. Damit kannst du schon erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Aber um wirklich spektakuläre Aufnahmen zu machen, brauchst du ein spezielles Zubehör: eine Nachführung. In diesem Personal Coaching wirst du lernen, wie du deine Kamera mit einer Nachführung ausstattest und die ersten Schritte in der faszinierenden Welt der Astrofotografie machst. Ich stelle dir mein volles Equipment zur Verfügung, und ich garantiere dir, dass du beeindruckende Aufnahmen machen wirst.
Um dich optimal auf den Workshop vorzubereiten und dein Wohlbefinden zu sichern, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Vor allem in den Wintermonaten müssen gute Planung und Ausrüstung gewährleistet sein, um den tiefen Temperaturen erfolgreich zu begegnen.
Wichtige Informationen im Überblick um dich bestens auf den Workshop vorzubereiten.
Overview
Während des Workshops stelle ich Kaffee und Kekse bereit. Für weitere Verpflegung empfehle ich dir, etwas Essen mitzubringen. Da wir die ganze Nacht fotografieren, wird es kaum Schlaf geben. Falls du eine kurze Pause benötigst, sei entsprechend vorbereitet.
Verpflegung
Die Workshops sind ganzjährig möglich und liegen in der Regel an Wochenenden (Freitag & Samstag) Jedoch nur während der Neumond-Phase. Eine Durchführung ist selbstverständlich auch unter der Woche möglich. Bitte teile mir einfach deine gewünschten Termine mit.
Dates
Besonders im Winter ist warme Kleidung Pflicht. Die Temperaturen in den Bergen fallen oft weit unter den Gefrierpunkt und können bei falscher Bekleidung gefährlich sein. Besonders Füße und Hände sind anfällig. Kleidung in Schichten, Handschuhe und dicke Socken sind unerlässlich.
Bekleidung
Das wunderschöne Entlebuch bietet mehrere optimale Standorte für die Deep-Sky-Fotografie, darunter den Rengg- und Glaubenbergpass. Diese sind leicht mit dem Auto zu erreichen, auch im Winter, bieten einen freien Blick auf den Himmel und eine ruhige und dunkle Umgebung
Location
Im Gegensatz zu den Milkyway Workshops fallen hierbei keine Laufwege an. Wir fahren direkt zum Fotospot, richten unser Equipment auf und nehmen bequem auf einem Campingstuhl Platz. Eine meditative Erfahrung, besonders im Sommer, wenn die Temperaturen angenehmer sind.
Fitness
Nach der Buchung erhältst du per E-Mail wichtige Informationen zum Workshop, einschließlich einer interaktiven Checkliste. Diese kannst du digital oder ausgedruckt nutzen, um sicherzustellen, dass du alles dabei hast. Eine solche Liste ist äußerst hilfreich, da man oft etwas vergisst.
Checkliste
Zusätzlich bekommst du ein praktisches E-Book mit den 5 wichtigsten Deep Sky Objekten für jeden Monat des Jahres. Diese Objekte sind nicht nur prominent und hell, sondern auch besonders gut für die Fotografie geeignet. Außerdem findest du nützliche Informationen über die Objekte.
What's Up
1. Treffpunkt
Unsere Location befindet sich im idyllischen Luzerner Hinterland, genauer gesagt im Entlebuch. Dieses Gebiet ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch hervorragend geschützt vor Lichtverschmutzung. Die Rundumsicht auf den Himmel ist atemberaubend und auch im Winter gut erreichbar. Als alternative Location bietet sich der Glaubenberg an, der zwar gut erreichbar ist, im Winter jedoch nur von der Sarner Seite aus zugänglich ist.
Natürlich gibt es auch einige andere Orte wie den Sustenpass oder den Grimselpass, die noch etwas dunkler sind. Dennoch ist der Himmel im Entlebuch für die Deep-Sky-Fotografie mehr als ausreichend. Alle meine Nebel- und Galaxienfotos sind hier entstanden.
Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und besonders unter der Woche ist hier kaum ein Mensch oder Auto anzutreffen. Die Treffpunktzeiten für den Workshop können je nach Jahreszeit variieren. Es ist entscheidend, dass wir uns bereits treffen, bevor es dunkel wird, idealerweise zum Sonnenuntergang. Auf diese Weise haben wir ausreichend Zeit, um den Aufbau unserer Geräte im Tageslicht durchzuführen und die Fokussierung zu vereinfachen.
Lichtverschmutzung ist in Entlebuch sehr niedrig und für Deep Sky Fotografie mehr als ausreichend. Alle meine Deep Sky Fotos sind hier entstanden.
Light Pollution
2. Erklärung und Schulung der EQ6
Unser primäres Setup wird die Skywatcher EQ6 Pro Montierung sein. Diese ultrarobuste und schwere Nachführung ist seit vielen Jahren auf dem Markt und hat sich als zuverlässiges Arbeitspferd bewährt. Das Teleskop, ebenfalls von Skywatcher, wird ein 4-Linsen apochromatischer Refraktor sein, dessen Bildqualität gestochen scharf ist und die Handhabung äußerst bequem. Darüber hinaus werden wir uns auch alle weiteren Komponenten im Detail ansehen: Die Aufnahmekamera, das Guidingsystem, die Stromversorgung, die Verkabelung und weitere wichtige Hilfsmittel.
Ja, es wird zuerst sehr theoretisch sein, aber das ist unerlässlich, um die Prozesse zu verstehen und die Grundkenntnisse direkt zu lernen.
Wenn du interessiert bist, wirf doch einmal einen Blick auf meine Ausrüstungsseite. Dort findest du eine Visualisierung der beeindruckenden Menge an Ausrüstung, die ich für meine Astrofotografie verwende. Sie geben dir eine Vorstellung davon, in was für eine Materialschlacht das ausarten kann.
Um richtig gute Fotos zu machen, braucht es auch entsprechend viel Ausrüstung. Willst du dir ein Bild davon machen, dann schau mal mein Gear an.
Equipment
3. Hilfe mit eigenem Equipment
Vielleicht hast du schon eine Nachführung, bist aber unsicher, wie du sie optimal nutzen kannst. Das ist genau der Grund, warum wir hier sind: Ich möchte dir helfen, deine eigene Montierung zu verstehen und den Umgang damit zu verbessern.
Es ist wichtig zu wissen, dass alle Nachführungen im Grunde nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Das bedeutet, dass es nur darum geht, die spezifischen Merkmale deiner eigenen Marke zu erlernen.
Im Vorfeld der Buchung, möchte ich daher immer erfahren, welche Ausrüstung du bereits hast. Gemeinsam können wir dann herausfinden, ob zusätzliches Zubehör benötigt wird oder ob deine Ausrüstung überhaupt für die Astrofotgrafie ausreichend ist.
Nach der Buchung erhälst du, unter anderem, eine praktische Checkliste, damit du sicherstellen kannst, nichts zu vergessen.
Checkliste
4. Aufbau und erste Testaufnahmen
In diesem Schritt werden wir uns um den Aufbau meiner und wenn vorhanden auch deiner Montierung vornehmen. Wir werden die logische Reihenfolge des Aufbaus einhalten und jeden Schritt genau anschauen. Zu jedem einzelnen Modul gibt es nämlich vieles zu sagen, damit das Verständis der Funktionsweise korrekt erlernt wird. Dazu gehört natürlich auch die korrekte Verkabelung und Stromversorgung.
Natürlich werden wir uns detailliert mit unseren Kameras beschäftigen und gegebenenfalls die Einstellungen für die Astrofotografie anpassen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Blindbedienen der Kameratasten. Im Dunkeln ist es ratsam, Lichtquellen zu vermeiden, das kann sehr störend sein wie man sich sicher vorstellen kann. Zudem sollten wir vermeiden, zu viel an der Montierung herumzufummeln, um sicherzustellen, dass die Nachführung nicht negativ beeinflusst wird. Eine Rotlicht-Stirnlampe kann dabei helfen, die Dunkeladaption der Augen zu bewahren, sollte aber sparsam eingesetzt werden. Zusammengefasst: Jeder Handgriff muss sitzen.
Sobald wir das Equipment aufgebaut haben, werden wir einen kurzen Funktionstest durchführen und einige Probeaufnahmen machen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert, wie es sollte. Zu diesem Zeitpunkt sollte bereits die Blaue Stunde angebrochen sein, ein Zeitfenster zwischen Sonnenuntergang und Dunkelheit, in dem der Himmel eine bläuliche Färbung annimmt und die ersten Sterne am Himmel sichtbar werden.
Mit jeder Kamera kann man Deep Sky Fotos realisieren, aber es gibt einiges zu beachten, die wir natürlich vor dem Workshop besprechen werden.
DSLR
5. Einnordung & Orientierung am Himmel
Das nächste Thema, das wir behandeln werden, ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität unserer Aufnahmen – und im Grunde dafür, ob wir überhaupt fähig sind, Fotos zu machen. Wir sprechen hier von der “Einnordung” der Montierung, auch bekannt als “Nordung”. Glücklicherweise sind wir in Breitengraden angesiedelt, in denen der Nordpol und damit der Polarstern Polaris sichtbar sind. Polaris ist zirkumpolar, was bedeutet, dass er das ganze Jahr über an einem festen Punkt zu finden ist. Er ist daher die ideale und in unseren Breiten auch praktisch einzige Referenz, um die Ausrichtung unserer Montierung zu bestimmen.
Vor allem für das Thema GoTo ist die genaue Einnordung von großer Bedeutung, was wir später noch besprechen werden. Ich werde dir den Zweck und die Wichtigkeit der Einnordung genau erläutern, und gemeinsam werden wir die erforderlichen Einstellungen vornehmen. Es kann hierbei von Vorteil sein, die Position unserer Himmelsobjekte am Himmel zu kennen, doch ein Tool wie eine Echtzeit-Himmelskarte-App mit GPS, wie zum Beispiel Stellarium, ist definitiv ein nützliches Hilfsmittel.
Die Einnordung ist ein Thema, bei dem höchste Konzentration gefragt ist.
Der Polarstern ist wahrlich ein Geschenk des Himmels. Durch seine Zirkumpolare Position, wird es uns sehr erleichtern die Einstellungen durchzuführen.
Polaris
6. Fokussieren und Fotografieren
Die Präzisionsfokussierung der Sterne ist von entscheidender Bedeutung, da kaum etwas frustrierender ist, als nach einer langen Nacht im Freien unscharfe Fotos auf der Speicherkarte zu entdecken. Während die Fokussierung mit einem Standardkameraobjektiv oft kein Problem darstellt, gestaltet es sich bei einem Teleskop häufig als Herausforderung. Hier kommt die Bathinov-Maske ins Spiel – ein spezielles Werkzeug, das die präzise Fokussierung auf Sterne ermöglicht.
In diesem Schritt konzentrieren wir uns also darauf, eine gestochen scharfe Bildqualität zu gewährleisten. Dies ist essenziell, um die besten Aufnahmen von Sternen und Galaxien zu erzielen.
Die Bathinov Maske ist ein geniales Tool, mit der die Fokussierung unglaublich präzise eingestellt werden kann.
Bathinov
7. Auffinden und Einstellung neuer Himmelsobjekte
Wir sind kurz davor, unsere ersten Fotos aufzunehmen. Ein wichtiger Schritt fehlt jedoch noch: die Wahl des Objekts, das wir fotografieren möchten.
Bei der EQ6-Montierung haben wir das Glück, dass sie über eine GoTo-Funktion verfügt. Nachdem wir die erforderlichen Parameter eingestellt haben, kann sich die Montierung automatisch und präzise zu unserem gewünschten Objekt ausrichten. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei großen Brennweiten und für Deep-Sky-Objekte, die mit bloßem Auge oft schwer zu erkennen sind. Durch einige Testaufnahmen können wir das Zielobjekt auf unserem Kameradisplay positionieren und sind dann bereit für die Aufnahme.
Nach der Buchung bekommst du auch eine praktische Roadmap von allen wichtigsten Himmelsobjekte für das ganze Jahr.
Himmelsobjekte
8. Guiding & Fotografieren
Unsere Location befindet sich im idyllischen Luzerner Hinterland, genauer gesagt im Entlebuch. Dieses Gebiet ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch hervorragend geschützt vor Lichtverschmutzung. Die Rundumsicht auf den Himmel ist atemberaubend und besonders im Winter gut erreichbar. Als alternative Location bietet sich auch der Glaubenberg an, der zwar gut erreichbar ist, im Winter jedoch nur von der Sarner Seite aus zugänglich ist.
Der Himmel hier ist für die Deep-Sky-Fotografie mehr als ausreichend. Alle meine Nebel- und Galaxienfotos sind in diesem Gebiet entstanden.
Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und besonders unter der Woche ist hier kaum ein Mensch oder Auto anzutreffen. Wir werden auf jeden Fall über unsere Ausrüstung fachsimpeln, uns einrichten und das Programm für die lange Nacht besprechen. Die Treffpunktzeiten für den Workshop können je nach Jahreszeit variieren. Es ist entscheidend, dass wir uns bereits treffen, bevor es dunkel wird, idealerweise zum Sonnenuntergang. Auf diese Weise haben wir ausreichend Zeit, um den Aufbau unserer Geräte im Tageslicht durchzuführen und die Fokussierung zu vereinfachen.
Jede DSLR kann und wird zwangsläufig für die Astrofotografie umgebaut werden. Wir werden darüber reden.
Modifizierung
WORKSHOP//DEEPSKY
790.- CHF
Erkunde die Welten jenseits unserer Erde! die Techniken und Nachführung und finde den Mut, dich in die Unendlichkeit zu stürzen.
Inklusive
- Umfassender Workshop Deep Sky
- Workshop dauert komplette Nacht
- Handbuch zum Thema Deep Sky
- USB Stick mit Kursunterlagen
- Beindruckende Fotos garantiert
- Komplette Leih-Ausrüstung
- Sehr steile Lernkurve
- Kaffee & Kekse
Exklusive
- Individuelle An - und Rückreise
- Essen / Verpflegung
- Persönliche Ausgaben
- Unfallversicherung